Kreisfeuerwehrverband Pinneberg 501

Fünfzig Feuerwehren mit einem Ziel. Helfen!

Ob bei Einsätzen, Übungen oder einfach bei gemeinsamen Abenden. Hier findest du eine tolle Gemeinschaft, die zusammenhält, immer für Action und dabei echte Freundschaften entstehen lässt. Sei dabei und mache den Unterschied – für deine Nachbarschaft, für uns und ganz besonders für dich.

Fragen und Antworten zur Freiwilligen Feuerwehr.

Nein, berufliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles, was du für die Arbeit bei der Feuerwehr wissen musst, lernst du während der Ausbildung.

Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Dein Einsatz und Engagement sind der wertvollste Beitrag, den du leisten kannst.

Viele Arbeitgeber sehen die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr als Zeichen für Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist. Sie sind zudem verpflichtet, dich für Einsätze freizustellen.

Einsätze können herausfordernd sein, aber mit einer gründlichen Ausbildung und den richtigen Sicherheitsvorkehrungen minimieren wir die Risiken.

Ja, während du im Einsatz oder bei Übungen bist, bist du durch die Feuerwehr-Unfallkasse abgesichert.

Jedes Mitglied erhält eine persönliche Schutzausrüstung, die für Sicherheit und Komfort sorgt.

Die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist ehrenamtlich. Die größte Belohnung ist das Wissen, etwas für die Gemeinschaft zu tun.

Die Ausbildung umfasst grundlegende Lehrgänge, die dich auf Einsätze vorbereiten. Sie besteht aus Theorie und praktischen Übungen, die regelmäßig stattfinden.

Üblicherweise sind es einige Stunden pro Monat für Übungen und Einsätze. Der genaue Zeitaufwand hängt von der Einsatzhäufigkeit und deinem Engagement ab.

Nach der Alarmierung rücken die Einsatzkräfte schnellstmöglich aus. Vor Ort arbeiten sie in kleinen Teams zusammen, um die jeweilige Situation zu bewältigen.

Ja, die meisten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind berufstätig. Einsätze und Übungen finden oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten statt.

Sie leistet unverzichtbare Hilfe bei Bränden, Unfällen und anderen Notfällen und stärkt die Sicherheit in der Gemeinschaft.

Die meisten Feuerwehren nehmen Mitglieder zwischen 18 und 55 Jahren auf. Für jüngere Interessierte gibt es oft Jugendfeuerwehren.

Ja, neben Einsätzen gibt es viele administrative Aufgaben, bei denen Unterstützung gebraucht wird, wie Organisation, Öffentlichkeitsarbeit oder Technikpflege.

Wenn du nicht aktiv teilnehmen kannst, gibt es die Möglichkeit, die Feuerwehr als Fördermitglied oder durch Spenden zu unterstützen.

Das hängt von der Region und den Notfällen ab. Manche Feuerwehren haben mehrere Einsätze pro Woche, andere weniger.

Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, dich freizustellen. Die Feuerwehr sorgt dafür, dass der Einsatz möglichst effizient abläuft.

Neben technischem Wissen lernst du Teamarbeit, Entscheidungsfähigkeit und den Umgang mit Stresssituationen.

Viele Feuerwehren bieten Infoabende oder Schnuppertage an, bei denen du dir ein Bild von der Arbeit machen kannst.

Neben der Einsatzarbeit gibt es Übungen, Weiterbildung, technische Wartung und Veranstaltungen für die Gemeinschaft.